Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Die entstehenden Kosten werden durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss durch das Förderprogramm reduziert.
Wir können Ihnen hierzu vielfältig Hilfestellung geben, ob Sie neue Geschäftsfelder suchen, Ihre Geschäfte umstellen/digitalisieren sollten oder aber auch wie Sie Ihre Liquidität wiederherstellen.
Die betroffenen Unternehmen erhalten einen Zuschuss in Höhe von bis zu 80 %, maximal jedoch 2.800 Euro, der in Rechnung gestellten Beratungskosten.
Bitte kontaktieren Sie uns. In einem ausführlichen Erstgespräch definieren wir die Ziele, die Vorgehensweise und den zeitlichen Rahmen. Eine ausführliche IST-Analyse Ihres Unternehmens ist für uns selbstverständlich, damit wir Sie gut durch und gestärkt aus der Krise führen können.
Wie Du 100 % Coaching bis zu 80 % finanzieren lässt!
1. Finanzielle Förderung von Beratung und Coaching
Die Förderung unternehmerischen Know-hows richtet sich an:
- Jungunternehmen: an junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind. Für junge Unternehmen ist vor der Antragstellung ein kostenfreies Informationsgespräch bei einem Regionalpartner des BAFA zu führen.
- Bestandsunternehmen: Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung.
- Unternehmen in Schwierigkeiten: Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden – unabhängig vom Unternehmensalter.
2. Zielgruppen der Förderprogramme
Zielgruppen der Beratungsförderung mit dem Förderprogramm der BAFA sind Freiberufler und KMUs aus Industrie, Handwerk und Handel.
- Gründer, die Know how in den Bereichen Marketing, Positionierung, Finanzierung, Rekrutierung etc. benötigen.
- UnternehmerInnen, die wachsen wollen und dafür nicht nur „im“ Unternehmen arbeiten, sondern auch „am“ Unternehmen, um auf der strategischen Ebene das operative Tagesgeschäft zu optimieren. Dabei geht es um Effizienzsteigerung durch Optimierung und um Umsatzsteigerung durch Skalierung, das heißt die Hebel, mit denen Umsatz und Gewinn gesteigert werden.
- UnternehmerInnen in Schwierigkeiten, die mit externer Expertise die bestehenden Strukturen analysieren und eine Strategie entwickeln wollen, um ihr Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu bringen.
3. Förderhöhe der Unternehmensberatung
Die individuelle Förderhöhe hängt vom Standort und von der aktuellen Lage des Unternehmens ab.
- Jungunternehmen: Bemessungsgrundlage 3.500,00 €, 50% alte Bundesländer, 80% neue Bundesländer, maximaler Zuschuss 1.750,00-2.800,00 € pro Beratung
- Bestandsunternehmen: Bemessungsgrundlage 3.500,00 €, 50% alte Bundesländer, 80% neue Bundesländer, maximaler Zuschuss 1.750,00-2.800,00 € pro Beratung
Auch wertvoll für dich